Übungsleiterausbildungen
Aus-, Fort- und Weiterbildung - Vereinssport des StadtSportBund Frankfurt (Oder) e.V.
1.0 Grundlagenausbildung für alle Sportarten
ÜbungsleiterInnen C / TrainerInnen C / JugendleiterInnen
Die DOSB ÜbungsleiterInnen C / DOSB TrainerInnen C / JugendleiterInnen Lizenzen bilden den Grundstein im dreistufigen Lizenzausbildungssystem des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Der Grundlehrgang stellt das Einstiegsmodul zum Erwerb der DOSB ÜbungsleiterInnen C / TrainerInnen C / JugendleiterInnen Lizenzen dar. Ziel des Grundlehrganges ist es, den Aufbau und die methodisch richtige Reihenfolge der Inhalte in einer Trainingseinheit zu vermitteln. Im zweiten Schwerpunkt werden Übungsleiter-/ Trainerkompetenzen entwickelt, um den Lernprozess der Sportler zu fördern.
Dieser Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, das für 2 Jahre gültig ist.
Um die Lizenz zu erwerben, ist ein Mindestalter von 16 Jahren nötig.
Der erfolgreiche Abschluss der Grundlagenausbildung ist zugleich Voraussetzung für die Teilnahme an einem sportartübergreifenden Aufbau- und Lizenzlehrgang für TrainerInnen C Breitensport bzw. zum Erwerb einer Lizenz als FachübungsleiterInnen / TrainerInnen C (sportartspezifisch).
Die Inhalte der Grundlagenausbildung sind sportartübergreifend und vermitteln Basiswissen zu folgenden Themen:
– Aufbau und Struktur des Sportes
– Trainer- und Übungsleiterverhalten, Fürsorge- und Aufsichtspflicht
– Trainingsplanung und -steuerung
– Grundlagen der Anatomie und Physiologie
– Spiel- und Übungsformen für unterschiedliche Zielgruppen
Grundlehrgang 1.1
14.02. – 08.03.2025, 50 LE
Gebühr: 110,00 EUR für Mitglieder eines Frankfurter Sportvereins/130,00 EUR für Nichtmitglieder
4 x Freitag, 18:00 – 21:00 Uhr
4 x Sonnabend, 08:30 – 16:45 Uhr
Kursleiter:
Frederic Jürgensen
Die Lehrgänge finden nur statt, wenn sich mindestens 10 Teilnehmer anmelden.
3.0 Aufbau- und Lizenzlehrgang ÜbungsleiterInnen C Breitensport
Aufbauend auf dem Grundlehrgang werden im Aufbaulehrgang weiterführende Inhalte zur Kompetenzsteigerung des Übungsleiters und der Übungsleiterin behandelt. Die Inhalte sind Sportartübergreifend, sie erweitern und vertiefen das Basiswissen des Grundlehrgangs.
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die praktische Gestaltung von gesundheits- und fitnessorientierten Bewegungsangeboten für alle Zielgruppen.
Der Lizenzlehrgang bildet das Abschlussmodul zum Erwerb der DOSB ÜbungsleiterIn C Lizenz. Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, das erworbene Wissen und Können theoretisch und praktisch anzuwenden. In der theoretischen (schriftlichen) Prüfung wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin eine 90-minütige Trainingseinheit erarbeitet, wobei der themenbezogene Aufbau, die Beachtung der Planungsgrundsätze, die Originalität und die Form (Download Vorlage) bewertet werden. Im praktischen Teil sind die Sprache, der Aufforderungscharakter, die Position zur Gruppe, die Aufstellung der Gruppe, die Umsetzung methodischer Maßnahmen und die Beachtung von Sicherheitsaspekten die Bewertungskriterien.
Im Anschluss an den Lehrgang und bei bestandener Prüfung können die TeilnehmerInnen ihre Lizenz beim Landessportbund beantragen, die für 4 Jahre gültig ist. Bei der Lizenzbeantragung sind der Erste-Hilfe-Nachweis, der Ehrenkodex und die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme am Grund- und Aufbaulehrgang als Anlagen mit einzureichen.
Um die Lizenz zu erwerben, ist ein Mindestalter von 16 Jahren nötig.
70 Lerneinheiten setzen sich wie folgt zusammen:
Aufbaulehrgang: 50 LE
Lizenzlehrgang: 20 LE
Aufbaulehrgang 3.1
05.09. – 27.09.2025, 50 LE
Gebühr: 110,00 EUR für Mitglieder eines Frankfurter Sportvereins/130,00 EUR für Nichtmitglieder
4 x Freitag, 18:00 – 21:00 Uhr
4 x Sonnabend, 08:30 – 16:45 Uhr
Lizenzlehrgang 3.2
07.11. – 15.11.2025, 20 LE
Gebühr: 45,00 EUR für Mitglieder eines Frankfurter Sportvereins/55,00 EUR für Nichtmitglieder
1 x Freitag, 18:00 – 21:00 Uhr
2 x Sonnabend, 08:30 – 16:45 Uhr
Kursleiter:
Frederic Jürgensen
Die Lehrgänge finden nur statt, wenn sich mindestens 10 Teilnehmer anmelden.
4.0 Fortbildungslehrgang für ÜbungsleiterInnen Breitensport C-Lizenz
Zur Verlängerung ihrer C-Lizenzen benötigen ÜbungsleiterInnen Breitensport, FachübungsleiterInnen oder TrainerInnen mindestens 15 Fortbildungsstunden (LE) innerhalb des Gültigkeitszeitraums dieser Lizenz. Diese dienen zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse bzw. als Anregung für die eigene Übungsstundengestaltung. FachübungsleiterInnen wenden sich zuvor zwecks Themenabstimmung an ihren zuständigen Landesfachverband.
4.1 Erstes Halbjahr 2025
4.11: 15.03.2025 – 5 LE
Thema: Datenschutz im Sportverein
Ort: Volkshochschule Frankfurt (Oder)
Zeit: 09:00 bis 13:15 Uhr
Referent: Martin Hampel
Hinweis: Die Fortbildung ist für Übungsleiter*innen C und Vereinsmanager*innen C geeignet!
Gebühr: 15,00 EUR für Mitglieder eines Frankfurter Sportvereins / 20,00 EUR für Nichtmitglieder.
Datenschutz betrifft uns alle – ob im beruflichen oder privaten Umfeld. In diesem interaktiven Workshop lernst du die wesentlichen Grundlagen des Datenschutzes kennen, erhältst Einblicke in die Aspekte von Bildrechten und erfährst, welche Besonderheiten im Bereich Sport gelten. Neben kurzen Impulsen liegt der Fokus auf praxisnahem Austausch und direkt anwendbaren Beispielen aus der Praxis.
Inhalte:
- Grundlagen des Datenschutzes
- Bildrechte & Datenschutz
- Datenschutz im Sport
- Individuelle Fragen & Praxisfälle
- Mustervorlagen & praktische Umsetzung
4.12: 30.04.2025 – 3 LE
Thema: Bewegung gegen Krebs
Ort: Sport-Gesundheitszentrum Frankfurt (Oder) e.V., Zehmeplatz 11B, 15230 Frankfurt (Oder)
Zeit: 17:00 bis 19:15 Uhr
Referentinnen: Sabrina Bittins und Esther Rokosch
Hinweis: Die Fortbildung ist für Übungsleiter*innen C und Übungsleiter*innen B geeignet!
Gebühr: kostenfrei
Körperliche Aktivität reduziert nachweislich die Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Darüber hinaus erhöht sie die Lebensqualität durch Steigerung der Leistungsfähigkeit, des Selbstvertrauens sowie den Abbau von Stress!
Wie das klappen kann, darüber informieren Expertinnen und Experten in Kurzvorträgen und anhand praktischer Beispiele.
Inhalte:
- Definitionen, Netzwerke und Partner in Brandenburg
- Sensomotorische Übungen, Theorie und Praxis
4.2 Zweites Halbjahr 2025
4.21: 11.10.2025 – 10 LE
Thema: Allgemeine Fitness und Gesundheit
Ort: Judohalle im Sportzentrum Frankfurt (Oder)
Zeit: 08:30 bis 16:30 Uhr
Referent: Doreen Maack
Gebühr: 30,00 EUR für Mitglieder eines Frankfurter Sportvereins / 35,00 EUR für Nichtmitglieder.
Inhalte:
- Fit im Stehen und an der Wand
- Beweglichkeit des Unterkörpers (Beine, Bauch, Po, unterer Rücken)
4.22: N.N.
Weiterbildungen
Kontakt
StadtSportBund Frankfurt (Oder) e.V.
- (0335) 606 888 87
- info@ssb-ffo.de
- Geschäftsstelle
Paul-Feldner-Straße 7
15230 Frankfurt (Oder)